Stromspeicher für Photovoltaikanlagen – Mehr Unabhängigkeit, mehr Wirtschaftlichkeit

Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger, steigende Strompreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein führen dazu, dass sich immer mehr Hausbesitzer und Unternehmen für eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher entscheiden. Während Solarmodule tagsüber Strom erzeugen, sorgt ein Stromspeicher dafür, dass dieser auch dann genutzt werden kann, wenn die Sonne längst untergegangen ist.

Doch was genau ist ein Stromspeicher? Wie funktioniert er? Und lohnt sich die Investition wirklich? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick – mit klarem Fokus auf Nutzen, Technik und Wirtschaftlichkeit.

Was ist ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher, oft auch als PV-Speicher oder Solarstromspeicher bezeichnet, ist eine Batterie, die überschüssigen Strom aus einer Photovoltaikanlage zwischenlagert. Tagsüber erzeugt die Solaranlage meist mehr Energie, als im Haushalt oder Betrieb direkt verbraucht wird. Statt diesen Überschuss vollständig ins öffentliche Netz einzuspeisen, kann er im Speicher zwischengespeichert und bei Bedarf – etwa in den Abend- oder Nachtstunden – wieder abgerufen werden.

Damit erhöht sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich – oft von 30 % ohne Speicher auf bis zu 70 % mit Speicher. Das bedeutet: Sie kaufen deutlich weniger Strom aus dem Netz zu, senken Ihre Stromkosten und machen sich unabhängiger von steigenden Preisen.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Moderne Stromspeicher basieren meist auf Lithium-Ionen-Technologie, die sich durch hohe Effizienz, lange Lebensdauer und geringe Wartung auszeichnet. Die Funktionsweise ist dabei simpel und gleichzeitig effektiv:

  1. PV-Anlage produziert Strom

  2. Hausverbrauch wird priorisiert gedeckt

  3. Überschüssiger Strom wird im Speicher gespeichert

  4. Bei Bedarf (z. B. abends) wird Strom aus dem Speicher bezogen

  5. Nur wenn nötig, wird Strom aus dem Netz hinzugezogen

Ein intelligentes Energiemanagementsystem steuert diesen Prozess automatisch und sorgt für maximale Effizienz.

Warum lohnt sich ein Stromspeicher auch in Deutschland?

Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass sich Photovoltaik nur in sonnigen Ländern lohnt. Dabei zeigt die Praxis: Auch in Deutschland – mit durchschnittlich 1.700 bis 1.900 Sonnenstunden pro Jahr – ist eine Solaranlage wirtschaftlich attraktiv. Und mit einem Stromspeicher wird das volle Potenzial Ihrer Anlage genutzt.

Selbst an bewölkten Tagen produziert eine PV-Anlage Strom, den Sie speichern und flexibel verwenden können. So lassen sich tägliche Verbrauchsspitzen besser abdecken, und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz sinkt spürbar.

Jetzt Kontakt aufnehmen – wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!

Wirtschaftlichkeit & Förderung von Stromspeichern

Die Investition in einen Stromspeicher rechnet sich langfristig. Zwar entstehen zunächst zusätzliche Anschaffungskosten (je nach Kapazität meist zwischen 5.000 – 10.000 €), jedoch sorgt der erhöhte Eigenverbrauch für dauerhafte Einsparungen bei den Stromkosten.

Zudem gibt es zahlreiche Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. Auch in Bayern bieten Kommunen und Versorger immer wieder Zuschüsse für PV-Speicherlösungen. Darüber hinaus profitieren Sie weiterhin von der gesetzlichen Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Stromüberschuss.

Die Amortisationszeit eines Stromspeichers liegt – je nach Nutzung und Speichergröße – oft bei 8 bis 12 Jahren. Und dank langlebiger Akkutechnologie (mit über 6.000 Ladezyklen) hält ein Speicher locker 15 Jahre oder länger.

Stromspeicher für mehr Versorgungssicherheit

Ein oft unterschätzter Vorteil: Moderne Stromspeicher können auch als Notstromlösung dienen. In Kombination mit einem Backup-System oder Notstromfunktion versorgt der Speicher Ihr Zuhause auch bei Stromausfall – völlig autark. Gerade in ländlichen Regionen oder bei wetterbedingten Netzausfällen ein echtes Plus an Sicherheit.

Für wen eignet sich ein Stromspeicher besonders?

Ein Stromspeicher lohnt sich besonders für:

  • Privathaushalte mit hohem Stromverbrauch in den Abendstunden

  • Gewerbebetriebe, die ihre Betriebskosten senken und Fördermittel nutzen möchten

  • Landwirtschaftliche Betriebe mit großen Dachflächen und gleichmäßigem Verbrauch

  • Neubauten mit E-Mobilität und Wärmepumpe

  • Eigentümer, die langfristig energieautark werden möchten

Ihr regionaler Partner: Schindlbeck Solar GmbH

Als erfahrener Fachbetrieb aus Rottenburg a.d. Laaber ist Schindlbeck Solar GmbH Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Photovoltaik mit Stromspeicher im Raum Landshut, Kelheim, Straubing, Moosburg und Umgebung. Von der Beratung über die Planung bis zur fachgerechten Montage stehen wir Ihnen mit Know-how, Qualität und regionaler Nähe zur Seite.

Jetzt beraten lassen und in Ihre Energiezukunft starten

Nutzen Sie Ihr Dach – und Ihre Möglichkeiten. Mit einer Photovoltaikanlage und Stromspeicher investieren Sie nicht nur in Ihre Unabhängigkeit, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft.

Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!

Ihre Stromerzeugung selbst in die Hand nehmeninfo@schindlbeck-solar.de

BÜROZEITEN
Mo. - Fr.:
7.00 - 11.30 / 13.00 - 15.00
Termine nach Vereinbarung
ADRESSE
Dieselstraße 19
84056 Rottenburg
08781 2008713
Wir freuen uns auf Sie
info@schindlbeck-solar.de